Einfach erklärt: WIE FUNKTIONIERT EINE WÄRMEPUMPE

Jeder der im Winter lüftet nutzt das physikalische Prinzip, dass Wärme sich immer entlang eines Temperaturgefälles bewegt, von Wärmeren zum Kälteren. Diese scheinbar unumstößliche Bewegung, wird durch eine Wärmepumpe umgekehrt. Eine Wärmepumpe verschiebt Wärme vom Kalten ins Wärmere. Das der Wärmepumpe zugrunde liegende Wirkprinzip ist in 99,9% aller Haushalte in Deutschland bekannt und nennt sich Kühlschrank. Bei der Nutzung der Wärmepumpe für die Gebäudeheizung wird die Wirkungsweise nur umgekehrt. Während beim Kühlschrank dem Innenraum die Wärme entzogen wird und nach außen abgegeben wird, passiert beim Heizprozess das genau Gegenteil: Der Umgebung wird Wärme entnommen, die in den geschlossenen Raum eingeführt wird. Das der Wärmepumpe zugrunde liegende physikalische Prinzip, wird als Joule-Thomson-Effekt bezeichnet. Übrigens kann eine Wärmepumpe zum Beispiel in Verbindung mit einer Fußbodenheizung auch ein Gebäude kühlen und ist daher das Schweizer Messer der Wärmewende.

Das diese Umkehrung des Wirkprinzips sicher funktioniert, können alle die bestätigen, die eine elektrische betriebene Kühlbox ihr Eigen nennen. Meistens ist es möglich mit den Boxen sowohl Lebensmittel zu kühlen als auch zu erwärmen.

Wärmepumpen sind klimaschonend, denn ca. 75% der bereit gestellten Heizenergie beziehen sie aus der Umwelt. Die verbleibenden 25% sind der Betriebsstrom der Wärmepumpe für Antrieb und Pumpe. Wird dieser Betriebsstrom regenerativ erzeugt, belastet der Betrieb eine Wärmepumpe nicht unsere Umwelt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Luft, Erdreich und Grundwasser. Je nach Wärmequelle unterscheiden sich die rechtlichen Vorgaben für den Betrieb und die Betriebskosten einer Wärmepumpe. Je energiehaltiger die Wärmequelle, desto höher ist der Wirkungsgrad der Wärmepumpe und entsprechend geringer sind die Betriebskosten im Verhältnis zur erzeugten Wärme.

Schema einer Wärmepumpe mit Erdwärme
Beispiel für eine Wärmepumpe mit Erdwärme.

DIE TECHNIK

Eine Heizungsanlage mit Wärmepumpe besteht aus drei Teilen:

  • der Wärmequellenanlage, die der Umgebung (Luft, Erdreich, Grundwasser) die notwendige Energie entzieht und
  • der eigentlichen Wärmepumpe, die die gewonnene Umweltwärme nutzbar macht und
  • diese an Wärmeverteil- und Speichersystem abgibt, das die Wärmeenergie im Haus verteilt oder zwischenspeichert. 

Zu den Elementen der Anlage

Wärmequellenanlage

Eine Luftwärmepumpe saugt mit Hilfe eines Ventilators Außenluft an und führt diese der Wärmepumpe zu. Bei den Wärmequellen Erdreich und Grundwasser zirkuliert  in der Wärmequellenanlage zirkuliert eine mit Frostschutzmittel versetzte Flüssigkeit, die die Umweltwärme, aus dem Erdreich oder dem Grundwasser aufnimmt und zur Wärmepumpe leitet

Wärmepumpe

In der Wärmepumpe befindet sich ein eigener Kreislauf, in dem ein Kältemittel zirkuliert. In Wärmetauscher der Pumpe – dem Verdampfer – wird die Energie aus der Wärmequellenanlage oder der Außenluft auf das Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft. Im nächsten Schritt wird der Kältemitteldampf zu einem Verdichter/Kompressor weitergeleitet, wodurch das gasförmigen Kältemittels, heißer wird. Dieses nunmehr unter hohem Druck stehende Kältemittelgas wird in den so genannten Verflüssiger weitergeleitet. Im Verdampfer kondensiert das heiße Kältemittelgas und gibt dabei seine Wärme wieder ab. Das jetzt wieder das flüssige Kältemittel wird dann in eine Drossel geleitet, die eine Druckminderung des Kältemittels bewirkt. Das nunmehr wieder flüssige Kältemittel erreicht nunmehr wieder den Verdampfer. 

Wärmeverteil- und Speichersystem

Das Wärmeverteil- und Speichersystem im Gebäude nimmt über das Heizmedium Wasser die Wärme auf, die das Kältemittel im Verflüssiger abgibt und verteilt diese im Gebäude auf oder leitet sie zu einem Heizungspuffer- bzw. Warmwasserspeicher.

GRUNDPRINZIP DER WÄRMEPUMPE SEIT 200 JAHREN BEKANNT

Im Jahr 1824 veröffentlichte der Franzose Nicolas Carnot erste 

Die Entwicklung der Wärmepumpentechnologie geht bis ins 19. Jahrhundert zurück: Der Franzose Nicolas Carnot veröffentlichte 1824 erste Prämissen zum Wärmepumpenprinzip.

Eine der ersten großen Wärmepumpen erhielt das Züricher Rathaus 1938. Das hatte noch einen simplen Grund: Bis dahin wurden die Räume des ehrwürdigen Baus einzeln mit Holzöfen beheizt. Um diese durch eine zentrale Kohleheizung zu ersetzen, fehlte der Platz für die Lagerung des Brennstoffs. Das Rathaus steht im Fluss Limmat und hat keinen Keller. Also entwickelte Escher Wyss eine energieeffiziente Lösung mit einer Wärmepumpe. Als Wärmequelle diente und dient noch heute das Wasser der Limmat mit einer mittleren Temperatur von 7 Grad während der Heizperiode. Als Novum für ganz Europa konnte die Anlage im Sommer auch zur Kühlung eingesetzt werden. Die erste Wärmepumpe in Deutschland wurde im Jahr 1969 von Klemens Oskar Waterkotte in Betrieb genommen.

Die Technik wird ständig weiterentwickelt. Wärmepumpen sind eine zuverlässige Wärmequelle für Heizung und Warmwasser.

Ähnliche Beiträge

Landsberger Str. 519 in München – Untergeschoss erstellt

6. April 2023

Beim Projekt Landsberger Str. 519 in München ist das Untergeschoss im Rohbau fertig gestellt. Im nächsten Schritt werden die Wände im Erdgeschoss aufgestellt. Hier werden zum größten Teil Betonfertigteile verwendet. Das Hauptgebäude und der Flügel mit den Stadthäusern im Hof wird als Holzhybridgebäude errichtet. Holzhybrid bedeutet, dass Teile des Gebäudes im Holzbau ausgeführt werden und…

Alt-Lichtenrade 35 in Berlin – Abbruch

28. März 2023

Mit dem Abriss der alten Industriegebäude auf dem Grundstück Alt-Lichtenrade 35 in Berlin haben die Bauarbeiten für das Projekt begonnen. Den eigentlichen Abrissarbeiten gehen die Schadstoffentsorgung und die Entkernung der Räumlichkeiten voraus. Für diese Arbeiten bestehen zahlreiche Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass Schadstoffentsorgung, Entkernung und Abriss umweltfreundlich erfolgen. Die Abrissarbeiten werden im Mai 2023 abgeschlossen.

Alt-Lichtenrade 35 in Berlin – Energieversorgung

16. März 2023

Das Energieversorgungskonzept für das Bauvorhaben Alt-Lichtenrade 35 leistet einen Beitrag zur Wärmewende in Deutschland.