ALT-LICHTENRADE 35 IN BERLIN – 680.000 KG CO2 EINSPARUNG DURCH HOLZBAU

Der Holzbau bei der Realisierung des Wohnbauprojektes Alt-Lichtenrade 35 in 12305 Berlin spart gegenüber der konventionellen Bauweise mit Stahlbeton ca. 680.000 kg CO2 ein. Bei der Produktion von Stahlbeton werden je m³ ca. 340 kg CO2 freigesetzt. Würde das Bauprojekt in Stahlbetonbauweise errichtet werden, wären ca. 2.000 m³ Stahlbeton erforderlich.

4.000 Bäume können ca. 340 kg CO2 pro Tag binden. Würde Stahlbeton verwendet werden, so wären 8 Mio. Bäume notwendig, um dass durch den Stahlbetonbau freigesetzte CO2 in einem Tag umzusetzen, dass heißt zu binden. In Berlin stehen ca. 1 Million Bäume. Diese Berliner Bäume wären also acht Tage ausschließlich damit beschäftigt, dass durch einen Stahlbetonbau beim Projekt freigesetzte CO2 zu binden. Mit diesem einfachen Rechenbeispiel wird deutlich welche Beiträge zur CO2 Einsparung der Holzbau leisten kann, damit das Ziel einer deutlichen CO2 Reduzierung erreicht werden kann. Holzbau ist ein wichtiger Beitrag für Klimaneutralität und Klimaziele.

Bäume speichern CO2.

Ähnliche Beiträge

Abbruch Alt-Lichtenrade 35 - 30. Mai 2023

RÜCKBAU ALT-LICHTENRADE 35 IN 12305 BERLIN

31. Mai 2023

Beim Rückbau der Industriegebäude auf dem Grundstück Alt-Lichtenrade 35 in 12305 Berlin hat mit dem Abriss die letzte Phase begonnen.

Alt-Lichtenrade 35 in Berlin – Abbruch

28. März 2023

Mit dem Abriss der alten Industriegebäude auf dem Grundstück Alt-Lichtenrade 35 in Berlin haben die Bauarbeiten für das Projekt begonnen. Den eigentlichen Abrissarbeiten gehen die Schadstoffentsorgung und die Entkernung der Räumlichkeiten voraus. Für diese Arbeiten bestehen zahlreiche Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass Schadstoffentsorgung, Entkernung und Abriss umweltfreundlich erfolgen. Die Abrissarbeiten werden im Mai 2023 abgeschlossen.

Alt-Lichtenrade 35 in Berlin – Energieversorgung

16. März 2023

Das Energieversorgungskonzept für das Neubauvorhaben Alt-Lichtenrade 35 ist fertiggestellt. Die Heizanlage wird dort mit Erdwärme und in der Regel mit Photovoltaikstrom betrieben. Dabei wird eine hohe Energieeffizienz der Wärmepumpen durch ein Ultra-Niedertemperaturnetz erzielt. Die Warmwasserversorgung erfolgt dezentral in den einzelnen Einheiten. Hier werden Wasserspeicher installiert, die mit Strom aus der Photovoltaikanlage betrieben werden. Diese Wasserspeicher…