Den Virenrechner von LufthygienePro: Hier kann individuell für einzelne Räume und Nutzungsszenarien das Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 simuliert werden. Mit Hilfe des Prognosemodells soll vorhergesagt werden, bei welcher anwesenden Personenzahl in den Raumnutzungsszenarien eine bestimmte Aerosolkonzentration erreicht wird. Um diese Prognose aus hygienischer Sicht zu bewerten, sollen medizinische Kompetenzen mit einfließen.
LufthygienePro bietet Marktübersichten für Raumluftmessgeräte und Raumluftfilter. Im LufthygienePro Blog werden laufend neue Informationen zum Thema bereit gestellt.
Das LufthygienePro Lexikon erläutert zahlreiche Fachbegriffe rund ums Thema.
Das Projekt LuftHygienePro wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, im Rahmen des Programms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)".